Winterweizen ist eine der bedeutendsten Getreidearten in der Landwirtschaft und spielt auch bei uns eine zentrale Rolle. Als vielseitiges und ertragreiches Getreide ist der Winterweizen mit 40 % Anbauumfang ein wesentlicher Bestandteil in unserer Fruchtfolge.
Wir produzieren Winterweizen in verschiedenen Qualitäten, wobei unser Augenmerk auf A- und E-Weizenqualitäten liegt. Diese Qualitätsstufen zeichnen sich durch hohe Protein- und Klebergehalte aus, was sie ideal für die Herstellung von Brot- und Backwaren macht. Durch gezielte Anbauverfahren, eine bedarfsgerechte Düngung und den Einsatz moderner landwirtschaftlicher Technik stellen wir sicher, dass unser Weizen höchsten Qualitätsstandards entspricht.
WINTERGERSTE
Gerste
Die Wintergerste spielt in unserem Betrieb eine kleinere, aber durchaus wichtige Rolle. Sie ist unserer frühste Druschfrucht und stellt eine gute Vorfrucht. Innerhalb der Einbecker Land wird in der Regel auf 10 % der Betriebsfläche Gerste angebaut und dient dem Winterraps als Vorfrucht. Eine Besonderheit ist, dass die gesamte Erntemenge regional im ca. 5 km entfernten Markoldendorf bei der Firma Biocare verarbeitet wird.
RAPS
Raps
Der Winterraps ist eine in unserem Betrieb wichtige Kultur, wird auf rund 10 % der Ackerfläche angebaut. Er zeichnet sich durch gute Ölgehalte aus und liefert wertvolles Rapsöl. Winterraps wächst sehr gut auf unseren Höhenlagen und stellt eine der besten Vorfrüchte in unserem Anbausystem dar. Die Aussaat findet Ende August als Mulchsaat statt, die Ernte im Folgejahr ebenfalls im August, keine andere Kultur in unserem Betrieb steht so lange auf einer Fläche wie der Winterraps.
Erbsen
Erbsen
Die Erbse ist unsere jüngste Kulturpflanze im Betrieb, sie ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch von großem Nutzen. Als Mitglied der Familie der Hülsenfrüchte sind Erbsen für ihre Fähigkeit bekannt, Stickstoff aus der Luft zu binden und diesen im Boden anzureichern, was die Bodenfruchtbarkeit verbessert und den Bedarf an synthetischen Düngemitteln reduziert.
Ein großer Vorteil des Erbsenanbaus ist seine Rolle in der Fruchtfolge. Durch den Wechsel von Erbsen mit anderen Kulturen wie Getreide oder Mais wird die Bodengesundheit verbessert, Krankheiten und Schädlinge werden reduziert und die langfristige Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion wird gefördert.
SILOMAIS
Silomais
Silomais ist eine wichtige Futterpflanze in der Landwirtschaft, die vor allem zur Viehfütterung genutzt wird. Diese Maissorte wird speziell für die Silageproduktion angebaut, bei der die gesamte Pflanze, einschließlich Stängel, Blätter und Kolben, gehäckselt und anschließend fermentiert wird, um nährstoffreiches Futter für Rinder und andere Nutztiere zu erzeugen.
Der Anbau von Silomais beginnt im Frühjahr, und die Ernte erfolgt im späten Sommer oder frühen Herbst, wenn die Pflanze ihren höchsten Nährstoffgehalt erreicht hat. Die gehäckselten Maispflanzen werden in Silos oder Silagegruben gelagert, wo der Fermentationsprozess unter anaeroben Bedingungen stattfindet. Diese Fermentation konserviert das Futter und verbessert seine Verdaulichkeit und Nährstoffverfügbarkeit für die Tiere.
Silomais ist besonders wertvoll aufgrund seines hohen Energiegehalts und seiner ausgewogenen Nährstoffzusammensetzung, die das Wachstum und die Milchproduktion von Rindern fördert. Die Pflanze enthält eine Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Ballaststoffen, die eine optimale Ernährung der Tiere sicherstellt.
ZUCKERRÜBEN
Zuckerrüben
Die Zuckerrübe ist neben dem Winterweizen die bedeutendste Kultur innerhalb der Einbecker Land und wächst auf 20 % unserer Fläche. Unser Betrieb verfügt über Böden, die ideale Bedingungen für den Zuckerrübenanbau bieten. Besonders die tiefgründigen und nährstoffreichen Böden ermöglichen gerade in Jahren mit stark schwankenden Niederschlägen sichern Erträge. Gleichzeitig trägt der Anbau der Zuckerrübe zur Verbesserung der Bodenstruktur und zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung bei. Wir setzten auf den Anbau von Zwischenfrüchten vor Zuckerrüben um unseren Boden vor Erosion zu schützen und die Nährstoffeffizienz zu erhöhen. Verarbeitet werden die Rüben in der Zuckerfabrik Nordstemmen ca. 50 km nördlich.